Farbmittel und Fixaturen
as Geheimnis des Schreibens beinhaltet natürlich auch die verschiedenen

Verfahren zur Herstellung von Tinte.

Farben setzen sich aus löslichen Farbstoffen und unlöslichen Pigmenten zusammen. Wie ich bereits an anderer Stelle geschildert habe, gibt es auch hier einige prägnante Unterschiede :

- natürlich anorganische Farbmittel
Hierunter fallen beispielsweise verschiedenfarbige Mineralien, Erden und Kreiden wie roter und gelber Ocker, Malachitgrün und Azurit.

- chemische anorganische Farbmittel
Beispiele hierfür sind Zinnober, Bleiweiß und Grünspan.

- natürliche organische Farbmittel aus tierischen oder pflanzlichen Stoffen
Als tierische - also organische - Farbmittel werden zum Beispiel Karmin und Purpur genannt, während Safrangelb, grüne Pflanzensäfte oder das bekannte Indigoblau aus pflanzlichen Stoffen gewonnen werden.



- Mischpigmente aus chemischen und natürlichen anorganischen und organischen Farbmitteln
Hierzu zählt u.a. die sogenannte Eisen-Gallus-Tinte, eine Mischung aus Eisensulfat und Galläpfeln.


Weiterhin unterscheidet man zwischen verschiedenen Tintenarten :

Schrifttinten
Neben den in Braun- und Braunschwarztönen variierenden Dornentinten waren auch tiefschwarze Tinten in Gebrauch.
Klassisches Beispiels hierfür sind Rußtinten sowie Eisen-Gallus-Tinte.

Auszeichnungstinten
Zur Auszeichnung von Buchstaben und Überschriften werden bereits seit der Antike rote Tinten verwendet.
Später kamen dann weitere Farben wie Blau, Grün und - allerdings seltener - Gelb hinzu.

Gold- und Silbertinten
Diese Tinten wurden gerne für besonders wertvolle Schriften verwendet, vielfach auch mit purpurfarbenen oder tiefroten Untergründen, auf denen diese edlen Stoffe besonders gut zur Geltung kamen. Auch hier kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz :

- Reine Gold- und Silbertinten aus diesen Edelmetallen.
- Gold oder Silber, die mit verschiedenen metallischen oder nichtmetallischen Füllmaterialien verwendet werden.
- Ersatztinten aus den unterschiedlichsten Metallen und organischen oder mineralischen Stoffen.

Nach dieser kleinen Einführung in die verschiedenartigen Gruppen der Tinten geht es jetzt aber endlich zu den

Rezepturen

© by Mysterium Scribendi 09/2001