![]() |
![]() |
![]() as
wäre all die Kenntnis über die Schrift, wenn es keine Möglichkeit
gäbe,
die Zeichen über
Generationen für die Nachwelt zu erhalten ? |
Was wären Farben
und Zeichnungen ohne das Mittel, auf
dem sie
festgehalten werden können ?
Dieses hervorragende weiße reine Papier, das eure Bücher besitzen,
ist mir bisher unbekannt. Wir benutzen ausschließlich Pergament,
dessen Herstellung sehr viele Wege durchschreiten muß, damit es
für ein Buch verwendet werden kann.
So kommen aus den Gerbereien Häute von Rindern und Schweinen,
Schafen und Ziegen. Diese werden von Pergamentherstellern mit
Hilfe einer sichelförmigen Klinge abgeschabt, bis sie eine glatte
beschreibbare Oberfläche aufweisen.
Dann werden die Häute zusammengefaltet. So ergibt eine Haut
8-16 Seiten, je nach Größe und Verwendungszweck. Diese werden
bis auf eine Seite aufgeschnitten, so daß schon ohne Bindung die
Vorform eines kleinen Heftes entsteht.
Mehrere solcher Hefte
zusammengebunden ergeben schließlich das fertige Buch.
Das obenstehende Bildnis wird euch durch anklicken mittels dieses kleinen
Zeigegerätes namens "Maus" weitere Einzelheiten der Buchbinderei
enthüllen, welche mit Hilfe des seelenfangenden Schnellschreibers auf
dieses leuchtende Pergament gebannt wurden.
Es gibt Pergamente unterschiedlicher Qualitäten. Sehr hochwertige Pergamente
für die Klöster Kamp und Werden stammen aus Wesel. Die Pergamentstraße
in Wesel am Niederrhein erinnert noch heute daran. Erreichen diese Pergamente
die Scriptorien werden sie jedoch nicht sofort beschrieben.
Die Schreiber und Illustratoren machen auf einer Wachstafel einen Entwurf,
Nach diesem Entwurf werden Hilfslinien auf dem Pergament vorgezeichnet. Jeder
Buchstabe und jedes Bild erhält so vor dem Schreiben bereits seinen geplanten
Platz.
Erst dann beginnen Schreiber und Illustratoren mit ihrer Arbeit.
Eine kleine Auswahl unterschiedlicher Pergamentsorten findet ihr zusammen
mit einer Verwendungsbeschreibung auf den nachfolgenden Bildern.