ntstanden ca. 1220 durch den Canonicus Lodhewicus zählt die 2-bändige Bibelhandschrift
des Alten Testaments zu den Meisterwerken mittelalterlicher Buchmalerei.



Die fertige Arbeit hinter Glas

Die fertige Arbeit hinter Glas

Ludovicus verwendet eine gotische Buchschrift.
Die Anfänge der Bibelseiten sind mit aufwendigen Initialen
geschmückt. Der Buchstabenkörper des vorliegenden „"P"
ist rot gerahmt. Auf einem Goldgrund befinden sich üppige
Ranken gemalt in Deckfarbentechnik.
Man erkennt Zweige, Blätter und Blüten durchsetzt mit
insgesamt 15 verschiedenen Drachen- und Tierleibern.
Die vorliegende Seite 3r der Bibelhandschrift ist
36 x 26,5 cm groß.
Das Original befindet sich heute in Darmstadt.



Das Projekt entstand nach einer DIN-A4-Farbfotokopie des Originals.
Die Aufgabe bestand darin, die noch nicht vollendete Arbeit eines Meisters des 13. Jh. darzustellen.
Um dem Original möglichst nahe zu kommen, ermittelte ich zunächst anhand der Kopie und der Informationen über die Originalgröße die Höhe der einzelnen Buchstaben und der Zeilen sowie den Maßstab der Initiale. Nach der originalgetreuen Erstellung des Textes mit Eisen-Gallus-Tinte auf Pergament erfolgte die Skizzierung der Initiale.

Nachdem es mir in mühevoller Kleinarbeit gelungen ist, die Rankenformen der Initiale für mich zu entschlüsseln, folgte die farbige Gestaltung. Die einzelnen Arbeitsschritte können auf den Fotos nachvollzogen werden.

Zunächst wurde der Goldgrund als Blattgold aufgetragen und dann  wie im Original  die einzelnen Farben als Deckfarben hinzugefügt, wobei zu beachten war, dass die Ornamente von Ludovicus noch mit Weiß abgetönt wurden, um einen möglichst plastischen Effekt zu erzielen.






Obwohl ich das Original nicht besichtigen konnte, hoffe ich dennoch, dass ich die Farben richtig interpretiert habe und dass es mir gelungen ist, einen Eindruck davon zu vermitteln, welches großartige künstlerische Talent Meister Ludovicus gehabt haben muß.
Textur

Macroaufnahme der Textur
.


Wer an meiner Arbeit interessiert ist, kann diese voraussichtlich im September 2003 im Sauerlandmuseum Arnsberg ansehen. Das Sauerlandmuseum plant zu diesem Zeitpunkt eine Ausstellung in deren Rahmen auch ein mittelalterliches Skriptorium mit dieser Bibelseite zu sehen ist.
Illustration im Detail

Illustration im Detail.

Vorbereitung der Initiale

Die Initiale "P" entsteht.

Initiale und Textur

Initiale und Textur im Detail.


Minuskeln

Vorbereitung der Minuskeln.
Illustration

Die Illustration der Initiale nimmt Gestalt an.

Textur mit Hilfslinien

Nach dem Einzeichnen der Hilfslinien auf dem Pergament entsteht die Textur.


Blattgoldauflage

Erste Blattgoldauflagen werden aufgebracht.









































































Zurück zu "Projekte"

© by Mysterium Scribendi 01/2003

Die Initiale "P" als Farbkopie